Gemeinsam aktiv für Menschen mit Behinderung
Mit Verein und Stiftung setzt sich die Lebenshilfe Freising dafür ein, Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in einer gleichberechtigten Gesellschaft zu ermöglichen. Wenn Sie uns bei diesem Ziel unterstützen wollen, können Sie uns ehrenamtlich, als Vereinsmitglied oder mit einer Spende helfen.
Beachten Sie unseren Diversity-Kalender für mehr Vielfalt bei der Lebenshilfe Freising unten auf dieser Seite.
(Alle Bilder wurden mithilfe von KI erstellt.)
Mehr als 30 Einrichtungen betreibt der Verein Lebenshilfe Freising e.V. im Landkreis Freising. Mit seinem Angebot begleitet, fördert und betreut er Menschen mit und ohne Behinderung von Geburt bis ans Lebensende.
In unserer Stiftung arbeiten Stiftungsrat und Stiftungsvorstand gemeinsam dafür, den Verein abzusichern. So können wir auch in Zukunft für das Wohl von Menschen mit Behinderung einstehen.
Unsere Gesellschaft ist vielfältig: Diese Realität spiegelt sich in Organisationen wider und verlangt Strategien, die Heterogenität wertschätzen und nutzen.
Uns allen ist der Schutz der uns anvertrauten Menschen wichtig und zugleich Verpflichtung. Ein zentraler Baustein, der unsere Verantwortung und unser Handeln dazu künftig umfassend beschreibt und systematisch sichern soll, ist unser übergreifendes Gewaltschutzkonzept.
Hier finden Sie alle Informationen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Lebenshilfe Freising.
BUBL ist eine Abkürzung.
BUBL steht für:
Bundes-Weite unabhängige Beschwerde-Stelle
für die Lebenshilfe.
Sie fragen? Wir antworten!
Für Menschen mit Behinderung und deren Familien haben wir ein vielfältiges Angebot. Sprechen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder melden Sie sich telefonisch bei uns. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Nicola Bauer
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 08161 4830 124
nicola.bauer@lebenshilfe-fs.de
News
11. Dezember 2023
Weihnachtsspendenaktion der Stiftung Lebenshilfe Freising: Gemeinsam an einer besseren Zukunft schreiben und eine inklusive und unterstützende Gemeinschaft erschaffen
Menschen mit Behinderung gehören zu unserer Gemeinschaft dazu und sollen selbstbestimmt entscheiden dürfen, wie sie wohnen, leben und arbeiten möchten. Für diese Wahlfreiheit setzt sich die Lebenshilfe ein. Dass jede Person mit ihrer Spende als Autor*in an einer besseren Zukunft mitschreiben kann, zeigt die Spendenaktion der Stiftung Lebenshilfe zu Weihnachten. Als gemeinnütziger Verein mit Stiftung setzt sich die Lebenshilfe Freising dafür ein, Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in einer gleichberechtigten Gesellschaft zu ermöglichen. Mit der Stiftung wird die Zukunft des Vereins und der Arbeit gesichert, etwa durch Spendenaktionen und Veranstaltungen.
17. Oktober 2023
Vorstellung unserer Verwaltung
Ohne die Verwaltung geht in einer Organisation mit über 700 Mitarbeitenden nichts!
11. Mai 2023
Tausendfüßler 2.0: Jahresbericht 2022
Aus den Best-Of-Blogartikeln des Jahres 2022 wurde ein Jahresbericht erstellt. Darin sind auch viele Texte in Leichter Sprache enthalten.
Veranstaltungen
25. November 2025
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen - 25. November
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November setzt ein starkes Zeichen gegen die weit verbreitete Gewalt, die Frauen weltweit betrifft. Dieser Tag erinnert uns daran, dass jede Form von Gewalt – sei es körperlich, psychisch oder sexueller Missbrauch – inakzeptabel ist und entschieden bekämpft werden muss. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein für die Rechte von Frauen zu schärfen, Hilfsangebote und Schutzmechanismen zu stärken und den Opfern von Gewalt eine Stimme zu geben. Der 25. November ruft zu globaler Solidarität auf, um Gewalt gegen Frauen zu beenden und eine Gesellschaft zu fördern, in der Frauen in Sicherheit und mit Respekt leben können.
1. Dezember 2025
Welt-AIDS-Tag - 1. Dezember
Der Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember dient dazu, das Bewusstsein für HIV und AIDS zu schärfen und die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie zu unterstützen. An diesem Tag wird auf die Bedeutung von Prävention, Aufklärung und der Reduzierung von Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen, die mit HIV leben, hingewiesen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Fortschritte in der Behandlung und den Schutz vor HIV zu informieren sowie die Rechte und die Gesundheitsversorgung von Betroffenen zu fördern. Der Welt-AIDS-Tag ruft weltweit zu Solidarität auf und erinnert uns an die Wichtigkeit der globalen Zusammenarbeit, um AIDS zu besiegen.
3. Dezember 2025
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen #PositivelyPurple - 3. Dezember
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember, unter dem Motto #PositivelyPurple, feiert die Vielfalt und die Beiträge von Menschen mit Behinderungen weltweit. Dieser Tag ist eine Gelegenheit, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Rechte von Menschen mit Behinderungen zu schärfen und gleichzeitig ihre Stärken und Erfolge hervorzuheben. Ziel des Tages ist es, Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern, Diskriminierung abzubauen und die gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. #PositivelyPurple steht für die positive Veränderung, die durch Akzeptanz, Unterstützung und Gleichberechtigung erreicht werden kann – für eine Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderungen wertgeschätzt und integriert sind.
10. Dezember 2025
Tag der Menschenrechte - 10. Dezember
Der Tag der Menschenrechte am 10. Dezember erinnert an die Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen im Jahr 1948. An diesem Tag wird weltweit auf die Bedeutung der grundlegenden Rechte und Freiheiten für alle Menschen hingewiesen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialen Status. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein für Menschenrechtsverletzungen zu schärfen und für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte einzutreten. Der Tag der Menschenrechte fordert uns alle dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und aktiv für eine gerechtere, respektvollere und freiere Welt zu kämpfen.
18. Dezember 2025
Internationaler Tag der Migranten und Migrantinnen - 18. Dezember
Der Internationale Tag der Migranten und Migrantinnen am 18. Dezember würdigt die Beiträge von Migrant*innen weltweit und hebt die Herausforderungen hervor, mit denen sie häufig konfrontiert sind. An diesem Tag wird das Bewusstsein für die Rechte der Migrant*innen gestärkt und auf die Notwendigkeit hingewiesen, ihre Integration und Gleichberechtigung in den Gesellschaften zu fördern, in denen sie leben. Ziel des Tages ist es, den Dialog über Migration zu fördern, Vorurteile abzubauen und die wichtige Rolle der Migrant*innen in der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung hervorzuheben. Der Tag ruft zu Solidarität und Respekt auf und betont die Bedeutung einer inklusiven Gesellschaft für alle.
4. Januar 2026
Welttag der Brailleschrift - 4. Januar
Am 4. Januar wird weltweit der Welttag der Brailleschrift gefeiert. Dieser Tag erinnert an die Bedeutung der tastbaren Schrift für blinde und sehbehinderte Menschen. Erfunden wurde sie von Louis Braille, der selbst blind war und das System entwickelte, um Menschen mit Sehbeeinträchtigungen den Zugang zu Bildung und Information zu ermöglichen.
Brailleschrift besteht aus erhabenen Punkten, die mit den Fingern ertastet werden können. Sie ist ein wichtiger Schritt zu mehr Inklusion und Selbstbestimmung. Doch auch heute noch gibt es viele Barrieren – ob im öffentlichen Raum, in der digitalen Welt oder im Berufsleben.
7. Januar 2026
Orthodoxes Weihnachtsfest - 7. Januar
Das orthodoxe Weihnachtsfest wird am 7. Januar gefeiert, da die orthodoxen Kirchen den julianischen Kalender verwenden, der im Vergleich zum gregorianischen Kalender 13 Tage hinterherhinkt. Für Gläubige ist der 7. Januar ein Tag der Freude und Besinnung, an dem die Geburt Jesu Christi gefeiert wird. Die Feierlichkeiten beginnen mit einer festlichen Liturgie in den Kirchen, oft begleitet von Gesängen und Gebeten. In vielen orthodoxen Ländern, wie Russland, Serbien und Griechenland, ist das Fest auch ein Anlass für Familienzusammenkünfte und traditionelle Mahlzeiten. Ein besonderes Merkmal ist das „Weihnachtsfasten“, das in den Wochen vor dem Fest eine zentrale Rolle spielt.
18. Januar 2026
Welttag der Migranten und Flüchtlinge - 18. Januar
Der Welttag der Migranten und Flüchtlinge, der am 18. Januar 2026 begangen wird, ist ein Tag, um die Herausforderungen und die Würde von Migranten und Flüchtlingen weltweit anzuerkennen. Er wurde von der katholischen Kirche ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die schwierige Situation dieser Menschen zu schärfen und die Solidarität zu fördern. An diesem Tag wird dazu aufgerufen, Menschen in Not zu unterstützen, ihre Rechte zu schützen und für ein respektvolles Miteinander ohne Diskriminierung einzutreten. Es ist ein Tag, an dem die Bedeutung der Integration, des Schutzes und der Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen in einer globalisierten Welt betont wird.
