Da Verena Alikadic einst bei der Lebenshilfe Freising ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin absolviert hatte, hatte die heutige Mitarbeiterin des Kindergartens Rudelzhausen genaue Kenntnisse davon, dass im Förderzentrum eine "Bürogruppe" existiert. "Die Kooperation mit der Lebenshilfe war uns wichtig, da wir uns alle sehr verbunden mit dem Gedanken der Inklusion fühlen und daher immer auf der Suche nach Möglichkeiten sind, um dieses Thema auf unterschiedliche Weise ins Bewusstsein der Menschen zu rücken", erklärte Alikadic.
Für ihre großartige Arbeit, die im Drucken und Binden der Buchhefte bestand, erhielt die Bürogruppe eine großzügige, anonyme Spende. "Wir freuen uns und sind sehr dankbar, dass wir auf so gute Art miteinander arbeiten konnten und das Endergebnis so wundervoll geworden ist", freut sich Alikadic.
Hintergrund zur Entstehung des Buches "Die Erzählung von der Springmaus, die Kokosnüsse knacken wollte"
Das Buch entstand in der Kreiszeit, einer gemischten Gruppe mit inklusiven und altersgemischten Kindern. Durch den Einsatz verschiedener Karten und unterschiedlicher Unterstützungsmethoden konnte eine Geschichte entwickelt werden. Die Kinder hatten große Freude daran, und es entstanden sowohl Arbeitsblätter für Vorschulkinder als auch ein eigener Song über die Springmaus.
Es war wichtig, dass jedes Kind einen Beitrag leisten und kreative Impulse im Rahmen seiner Möglichkeiten einbringen konnte. Dabei wuchsen die Kinder sowohl individuell als auch im Gruppenzusammenhalt und konnten viel über ihre Stärken und Schwächen sowie das Finden neuer Wege lernen. Die Springmaus begleitete die Gruppe das gesamte Jahr, und den Abschluss bildeten der Verkauf des Buchs und eine kleine interne Feier in der Kreiszeit, bei der sich die Maus durch eine Schnitzeljagd von den Kindern verabschiedete – genau wie die Vorschulkinder, die nun ebenfalls neue Wege gehen.
Die Bücher wurden an verschiedenen Orten zur Ansicht verteilt, darunter in anderen Kindergärten, einer Lernpraxis und bei einem Zahnarzt. So kann auch der Beitrag der Bürogruppe des Förderzentrums zur Geltung kommen.
Akikadic betont: "Unser besonderer Dank gilt unserer Leitung, Anne Rothengruber, die uns in allen Belangen stets unterstützt hat und eine große Hilfe auf dem Weg war. Ihr Vertrauen und ihr Wille, den inklusiven Gedanken auszubauen, zu stärken und weiterzuführen, sind besonders und inspirierend für das gesamte Team des integrativen Kindergartens St. Wolfgang Rudelzhausen."
Inhaltsangabe: "Eine Erzählung von der SPRINGMAUS, die Kokosnüsse knacken wollte"
Die kleine Springmaus will unbedingt Abenteuer erleben und das große Meer sehen.
Auf ihrem Weg trifft sie ganz unterschiedliche andere Tiere, jedes von ihnen kann etwas besonders gut. Da ist zum Beispiel der Ochse der sich mit Raketen auskennt und davon träumt ein Astronaut zu sein. Ein Frosch der so weit springt und schwimmt wie niemand den sie sonst kennt, leider hat er noch nie mehr als seinen Teich gesehen. Dann gibt es da noch den Esel, tija was er wohl gut kann, sie findet es heraus.
Freundschaft, Abenteuer, Toleranz und Akzeptanz stehen im Vordergrund. Ebenso ein gemeinsames Ziel das mit schönen Erlebnissen gepaart noch besser wird als die Freunde erwartet haben. Und sie hoffnungsvoll auf neue Abenteuer warten lässt.
Auf dem Bild ist die Maus mit (v.l.n.r.) Erzieherin Laura Auer, Heilerziehungspflegerin Verena Alikadic sowie der Fachkraft für Inklusion Sophia Zehentmaier zu sehen.