Wir sind das Förderzentrum für Kinder und Jugendliche mit einem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Landkreis Freising. Interessieren Sie sich für unsere Schule oder wünschen die Aufnahme Ihres Kindes, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Ansprechpartner für Ihre Fragen zur Einschulung:
Herr Stefan Schaaf, Sonderschulkonrektor, 08161/4841-23
Einladung zum Informationselternabend am 01. Februar 2023
Informationen zur Schulaufnahme und Anmeldung finden Sie hier.
Hier gibt es Infos zur Beratung an unserer Schule!
Sonderpädagogisches Beratungszentrum im Schulamt Freising
[Bild: METACOM Symbole © Annette Kitzinger]
Grundlage des Unterrichts im Förderzentrum ist der Lehrplan Plus für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Aus diesem entwickeln die Klassenlehrkräfte an das Lernniveau und das Lebensalter angepasste Klassenlehr- und Förderpläne. Individuelles Lernen steht im Vordergrund.
Als Schule mit dem Profil „Inklusion“ streben wir außerdem, vor allem in unserern Partnerklassen, möglichst viel gemeinsames Leben und Lernen mit Schüler:innen der allgemeinen Schulen an. Schüler:innen mit schweren Behinderungen werden entsprechend ihrem Alter in den jeweiligen Jahrgangsklassen unterrichtet, erhalten aber klassenübergreifende Förderangebote.
Ausgehend von ihren bereits entwickelten Fähigkeiten und Stärken begleiten wir die Jugendlichen in der dreijährigen Berufsschulstufe auf ihrem Weg in ein möglichst selbstbestimmtes und selbständiges Leben.
In gut ausgestatteten Räumen, einer großen Turnhalle, mehreren Werkräumen und Schulküchen können unsere Schüler:innen ihre Fähigkeiten entwickeln und die Förderung erhalten, die sie für ihre Entwicklung und die größtmögliche Teilhabe in der Gesellschaft brauchen.
Der Heilpädagogische Kindergarten (HPK) des Bildungszentrums Gartenstraße ist eine kombinierte Einrichtung von schulvorbereitender Einrichtung (SVE) und Heilpädagogischer Tagesstätte im Vorschulbereich.
Kostenträger für unseren Kindergarten sind daher die Regierung von Oberbayern und auch der Bezirk Oberbayern. Für Eltern ist die Betreuung kostenlos.
Die Grundschulstufe dauert vom ersten bis zum vierten Schulbesuchsjahr. Grundlage des Unterrichts ist der offizielle Lehrplan.
Schwerpunkte des Unterrichts in der Grundschulstufe sind die Einführung und Vertiefung schulischer Abläufe und der Aufbau von Arbeitshaltung und Arbeitstechniken.
Je nach individueller Ausgangslage lernen die Kinder das Lesen und Schreiben vom Laut über das Wort bis hin zum Text. In Mathematik werden sie in den pränumerischen (Vorläuferfertigkeiten Farben, Formen, Reihenfolgen) und numerischen Bereich eingeführt, sie erlernen die Grundrechenarten und üben den Umgang mit Geld und Maßeinheiten.
[Bild: METACOM Symbole © Annette Kitzinger]
Die Inhalte der Grundschulstufe werden fortgeführt und die erworbenen Kompetenzen im Bereich der Kulturtechniken gesichert und erweitert.
Im Fach Deutsch wird in leistungsdifferenzierten Lerngruppen die Lese- und Schreibkompetenz weiter entwickelt. Für einzelne Schüler:innen liegt der Schwerpunkt in der Erweiterung ihrer Kommunikationsmöglichkeiten mit den Mitteln der Unterstützten Kommunikation. Im Fach Mathematik ist die zunehmende Orientierung an lebenspraktischen Anwendungsfeldern, wie etwa der Umgang mit Geld, hervorzuheben.
Neu in der Mittelschulstufe ist der Erwerb lebenspraktischer Fähig- und Fertigkeiten im Fachunterricht Hauswirtschaft, Textiles Gestalten und Werken. Die Begleitung der Persönlichkeit durch die Lebensphase der Pubertät sowie die Öffnung nach außen durch verstärktes Mobilitätstraining sind für die Mittelschulstufe ebenfalls kennzeichnend.
Die Berufsschulstufe dauert vom zehnten bis zum zwölften Schulbesuchsjahr. Grundlage des Unterrichts ist der offizielle Lehrplan für die Berufsschulstufe des Förderzentrums Geistige Entwicklung. Schwerpunkte des Unterrichts in der Berufsschulstufe sind die Vorbereitung auf das Erwachsenenleben, insbesondere die Förderung einer selbstverantwortlichen handelnden Persönlichkeit, die Vorbereitung auf das Arbeitsleben, das Leben in der Öffentlichkeit, Wohnen außerhalb der Familie und eine selbständige Mobilität.
Kernpunkte der Arbeit sind:
- Hoher Anteil an Wahlunterricht
- Festes Lernmodul: Geschlechtsbezogener Unterricht
- Erwachsenengemäße Umgangsformen
- Wöchentlicher ganztägiger Praxistag (in Kooperation mit der Heilpädagogischen Tagesstätte)
- Jährliche mindestens zweiwöchige Praktika in Betrieben (in Kooperation mit der Heilpädagogischen Tagesstätte)
Das erste Jahr in der Berufsschulstufe findet im Regelfall in einem ausgelagerten Klassenraum am Naturgarten Schönegge (Gärtnereibetrieb) statt.
Wesentlich im gesamten Unterricht ist die Stärkung der Schlüsselkompetenzen wie Gründlichkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Unsere Partnerklassen in der Grund- und Mittelschulstufe (derzeit bestehend an den Standorten Grundschule Eching, Danziger Straße; Imma Mack Realschule Eching; Montessori Mittelschule Freising) und die beiden Partnerklassen der Grundschule St. Lantbert in unserem Schulgebäude ermöglichen einen gemeinsamen Schulalltag von Kinder bzw. Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in Unterricht und Schulleben. Die Kooperation mit den Regelschulklassen reicht hierbei von stundenweiser gemeinsamer Zusammenarbeit bis zum täglichen gemeinsamen Unterrichtsvormittag. Die Lerninhalte werden dem individuellen Entwicklungsstand der Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf angepasst. Neben dem gemeinsamen Unterricht sind die Kinder und Jugendlichen in das Schulleben und sonstige Aktivitäten der Partnerschulen integriert und somit Teil der gesamten Schulgemeinschaft.
Die Klassensprecher:innen und die alle zwei Jahre neu gewählten Schülersprecher:innen bilden mit Unterstützung von zwei Vertrauenslehrkräften die Schülermitverwaltung. Sie organisieren Schulfeste, Aktionen im Jahresverlauf, wie die Weihnachtspost oder gemeinsame Wandertage, und engagieren sich aktiv an der Pausengestaltung.
Regelmäßig feiern wir Fasching, ein Maifest sowie ein großes Sommerfest. Darüber hinaus gibt es im Schuljahr zwei Schulgottesdienste. Innerhalb der Stufen findet zweimal jährlich die Aktion “Gesundes Pausenbrot” statt.
Viele Klasse fahren jährlich ins Schullandheim, wobei Partnerklassen gemeinsam reisen.
Mit Unterstützung unserer Hauswirtschaftslehrkraft bereiten die Schüler:innen zweimal in der Woche leckere Speisen und Getränke für den Pausenverkauf vor und verkaufen diese selbst an Mitschüler:innen und das Kollegium.
Unser Schulchor probt einmal wöchentlich klassenübergreifend. Das Singen der Lieder wird durch Gebärden unterstützt. Viele Feste und Veranstaltungen werden durch Auftritte des Chors bereichert.
Kommunikation dient nicht nur der Bedürfnismitteilung - Kommunikation kann unterschiedliche Funktionen haben.
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung unterstützt Kinder und Jugendliche des Förderschwerpunkts geistige Entwicklung, die in Einzelinklusion in einer Klasse an der Grund- oder Mittelschule sind.
Dazu fährt die Kollegin des MSD an die jeweilige Schule, erarbeitet ein Konzept für die individuelle Förderung mit der Klassenlehrerin des Kindes, unterstützt die Schulbegleitung und arbeitet einzeln mit dem Kind.
[Bild: METACOM Symbole © Annette Kitzinger]
Derzeit finden leider keine MINT-Veranstaltungen statt!
Einmal im Monat findet im Bildungszentrum in der Gartenstraße ein MINT-Projekt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) statt. Vormittags in der Schule, nachmittags im Hort forschen Wissenschaftler:innen und Techniker:innen aus diesen Fachbereichen mit unseren Schüler:innen zu den Themen Wasser, Spiegelungen und Mechanik. In der Hortzeit gibt es viele weitere Themen, sodass es auch das ganze Jahr nicht langweilig wird. Es gibt auch immer ein passendes Bastelangebot, sodass die Schüler:innen etwas mit nach Hause nehmen können.
Freising Macht MINT und die Texas Instruments GmbH unterstützen das Projekt finanziell und mit Zeitspenden.
Zu den MINT-Blöcken am Vormittag (9-11:30 Uhr) laden wir herzlich Klassen aus Schulen des Landkreises ein, die zusammen mit unseren Schülern an dem MINT-Projekt teilnehmen können. Das Angebot ist kostenfrei, der Schülertransport ins BiG muss von den Schulen selbst organisiert werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Helena Späth helena.spaeth@lebenshilfe-fs.de und nennen gewünschten Termin und gewünschtes Thema.
Bitte wenden Sie sich an:
Elternbeirat: elternbeirat@cd-elektronik.de
Förderverein BiG Friends e.V. kurtgallenberger@aol.com
Im BiG:
Heilpädagogische Tagesstätte
Partnerschulen:
Montessori-Schule Freising
Grundschule St. Lantbert Freising
Grund- und Mittelschule Eching
Imma-Mack-Realschule Eching
Offene Stellen:
Heilpädagogische Unterrichtshilfe (m/w/d)
Erzieher – Erzieherin – Heilerziehungspfleger – Heilerziehungspflegerin (m/w/d)
Kinderpflegerin – Kinderpfleger (m/w/d)
Schulaufnahme
Wir laden Sie ein, sich eine Präsentation mit allgemeinen Informationen und einen Film über unser Schulgebäude anzusehen.
Weitere Informationen zum Elternabend finden Sie hier.
Formulare:
Antrag auf Probeunterricht im Förderzentrum
Schulleiter
Björn Zaddach, Tel.: 08161 / 4841-21, bjoern.zaddach@lebenshilfe-fs.de
Konrektor
Stefan Schaaf, Tel.: 08161 / 4841-23, stefan.schaaf@lebenshilfe-fs.de
Sie fragen? Wir antworten!
Für Menschen mit Behinderung und deren Familien haben wir ein vielfältiges Angebot. Sprechen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder melden Sie sich telefonisch bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Björn Zaddach
Schulleitung Förderzentrum / Inklusionsschule Bildungszentrum Gartenstraße Freising
Tel.: 08161 4841-21
björn.zaddach@lebenshilfe-fs.de