Tel. 08161 4830 0

Wir sind die Lebenshilfe Freising

Der Verein
Als gemeinnütziger Verein Lebenshilfe Freising e.V. sind wir Träger von mehr als 30 Einrichtungen im Landkreis Freising. Mit unseren rund 600 Mitarbeitenden betreuen, fördern und begleiten wir etwa 1.200 Menschen mit und ohne Behinderung – von Geburt bis ans Lebensende.

Die Stiftung
Mit der Stiftung Lebenshilfe Freising sichern wir die langfristige Zukunft des Vereins, unserer Arbeit und unserer Einrichtungen. Durch Spendenaktionen und Sammlungen bei Informationsveranstaltungen können wir die dafür erforderlichen Gelder und Spenden gewinnen.

Veranstaltungen

1. Oktober 2025

Internationaler Tag der älteren Menschen - 1. Oktober

Der Internationale Tag der älteren Menschen am 1. Oktober würdigt die Leistungen und den wertvollen Beitrag von älteren Menschen in der Gesellschaft. An diesem Tag wird auf die Herausforderungen aufmerksam gemacht, mit denen Senior*innen oft konfrontiert sind, wie Altersdiskriminierung, Isolation und mangelnde Unterstützung. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse älterer Menschen zu stärken und ihre aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Der Tag ruft dazu auf, Respekt, Anerkennung und mehr Möglichkeiten für eine selbstbestimmte und würdige Lebensqualität im Alter zu schaffen.

10. Oktober 2025

Tag der seelischen Gesundheit (World Mental Health Day) - 10. Oktober

Der Tag der seelischen Gesundheit (World Mental Health Day) am 10. Oktober setzt ein Zeichen für das Bewusstsein und die Sensibilisierung für psychische Gesundheit weltweit. An diesem Tag wird auf die Bedeutung der seelischen Gesundheit hingewiesen, um Stigmatisierung abzubauen und die Diskussion über psychische Erkrankungen zu fördern. Ziel ist es, das Verständnis für psychische Herausforderungen zu verbessern, den Zugang zu Unterstützung und Behandlung zu erleichtern und das Wohlbefinden aller Menschen zu stärken. Der Tag erinnert uns daran, dass psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie körperliche Gesundheit und dass jeder Mensch Unterstützung verdienen sollte.

11. Oktober 2025

Coming Out Day - 11. Oktober

Der Coming Out Day am 11. Oktober feiert die Mutigen, die sich zu ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität bekennen und sich öffentlich outen. Dieser Tag dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung von Akzeptanz und Unterstützung für LGBTIQ+ Menschen zu stärken. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Menschen sich ohne Angst vor Diskriminierung oder Ablehnung ausdrücken können. Der Coming Out Day fördert die Sichtbarkeit der LGBTIQ+ Community und unterstützt alle, die noch auf ihrem Weg zur Selbstakzeptanz sind.

17. Oktober 2025

Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut - 17. Oktober

Der Internationale Tag für die Beseitigung der Armut am 17. Oktober ist ein Tag, der weltweit auf die drängende Notwendigkeit aufmerksam macht, Armut in all ihren Formen zu bekämpfen. Dieser Tag erinnert uns daran, dass Armut nicht nur das Fehlen von Geld bedeutet, sondern auch den Mangel an grundlegenden Rechten wie Bildung, Gesundheit und sozialer Sicherheit. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein zu schärfen und politische sowie gesellschaftliche Maßnahmen zu fördern, die den Weg für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen ebnen. Der Tag ruft dazu auf, Armut zu beenden, Solidarität zu zeigen und weltweit eine nachhaltige und inklusive Entwicklung zu unterstützen.

21. Oktober 2025

Lichterfest (Diwali) - 21. Oktober

Das Lichterfest (Diwali) am 21. Oktober ist eines der bedeutendsten Feste in der hinduistischen, sikhistischen, jainistischen und buddhistischen Tradition. Es symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit und des Guten über das Böse. Während Diwali schmücken Menschen ihre Häuser mit Lichtern, Kerzen und Rangoli (bunte Muster auf dem Boden) und feiern mit Feuerwerk, Festessen und Familienzusammenkünften. Das Fest steht für Hoffnung, Erneuerung und spirituelle Reinigung. Diwali fördert Werte wie Liebe, Frieden und Harmonie und wird weltweit als ein Moment der Freude und des Zusammenhalts gefeiert.

26. Oktober 2025

Welttag der Intersexualität - 26. Oktober

Der Welttag der Intersexualität am 26. Oktober setzt ein wichtiges Zeichen für die Rechte und Sichtbarkeit von intersexuellen Menschen. Dieser Tag soll das Bewusstsein für die Vielfalt der Geschlechter und die Bedürfnisse von Menschen, die mit körperlichen Merkmalen geboren werden, die nicht eindeutig als männlich oder weiblich zuzuordnen sind, schärfen. Ziel des Tages ist es, Stigmatisierung und Diskriminierung abzubauen, die Menschen mit intersexuellen Merkmalen häufig erfahren, und die Anerkennung ihrer Rechte zu fördern. Der Welttag der Intersexualität ruft zu mehr Respekt, Aufklärung und Unterstützung für eine inklusive Gesellschaft auf.

25. November 2025

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen - 25. November

Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November setzt ein starkes Zeichen gegen die weit verbreitete Gewalt, die Frauen weltweit betrifft. Dieser Tag erinnert uns daran, dass jede Form von Gewalt – sei es körperlich, psychisch oder sexueller Missbrauch – inakzeptabel ist und entschieden bekämpft werden muss. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein für die Rechte von Frauen zu schärfen, Hilfsangebote und Schutzmechanismen zu stärken und den Opfern von Gewalt eine Stimme zu geben. Der 25. November ruft zu globaler Solidarität auf, um Gewalt gegen Frauen zu beenden und eine Gesellschaft zu fördern, in der Frauen in Sicherheit und mit Respekt leben können.

1. Dezember 2025

Welt-AIDS-Tag - 1. Dezember

Der Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember dient dazu, das Bewusstsein für HIV und AIDS zu schärfen und die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie zu unterstützen. An diesem Tag wird auf die Bedeutung von Prävention, Aufklärung und der Reduzierung von Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen, die mit HIV leben, hingewiesen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Fortschritte in der Behandlung und den Schutz vor HIV zu informieren sowie die Rechte und die Gesundheitsversorgung von Betroffenen zu fördern. Der Welt-AIDS-Tag ruft weltweit zu Solidarität auf und erinnert uns an die Wichtigkeit der globalen Zusammenarbeit, um AIDS zu besiegen.

3. Dezember 2025

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen #PositivelyPurple - 3. Dezember

Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember, unter dem Motto #PositivelyPurple, feiert die Vielfalt und die Beiträge von Menschen mit Behinderungen weltweit. Dieser Tag ist eine Gelegenheit, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Rechte von Menschen mit Behinderungen zu schärfen und gleichzeitig ihre Stärken und Erfolge hervorzuheben. Ziel des Tages ist es, Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern, Diskriminierung abzubauen und die gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. #PositivelyPurple steht für die positive Veränderung, die durch Akzeptanz, Unterstützung und Gleichberechtigung erreicht werden kann – für eine Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderungen wertgeschätzt und integriert sind.

10. Dezember 2025

Tag der Menschenrechte - 10. Dezember

Der Tag der Menschenrechte am 10. Dezember erinnert an die Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen im Jahr 1948. An diesem Tag wird weltweit auf die Bedeutung der grundlegenden Rechte und Freiheiten für alle Menschen hingewiesen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialen Status. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein für Menschenrechtsverletzungen zu schärfen und für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte einzutreten. Der Tag der Menschenrechte fordert uns alle dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und aktiv für eine gerechtere, respektvollere und freiere Welt zu kämpfen.

18. Dezember 2025

Internationaler Tag der Migranten und Migrantinnen - 18. Dezember

Der Internationale Tag der Migranten und Migrantinnen am 18. Dezember würdigt die Beiträge von Migrant*innen weltweit und hebt die Herausforderungen hervor, mit denen sie häufig konfrontiert sind. An diesem Tag wird das Bewusstsein für die Rechte der Migrant*innen gestärkt und auf die Notwendigkeit hingewiesen, ihre Integration und Gleichberechtigung in den Gesellschaften zu fördern, in denen sie leben. Ziel des Tages ist es, den Dialog über Migration zu fördern, Vorurteile abzubauen und die wichtige Rolle der Migrant*innen in der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung hervorzuheben. Der Tag ruft zu Solidarität und Respekt auf und betont die Bedeutung einer inklusiven Gesellschaft für alle.

4. Januar 2026

Welttag der Brailleschrift - 4. Januar

Am 4. Januar wird weltweit der Welttag der Brailleschrift gefeiert. Dieser Tag erinnert an die Bedeutung der tastbaren Schrift für blinde und sehbehinderte Menschen. Erfunden wurde sie von Louis Braille, der selbst blind war und das System entwickelte, um Menschen mit Sehbeeinträchtigungen den Zugang zu Bildung und Information zu ermöglichen.

Brailleschrift besteht aus erhabenen Punkten, die mit den Fingern ertastet werden können. Sie ist ein wichtiger Schritt zu mehr Inklusion und Selbstbestimmung. Doch auch heute noch gibt es viele Barrieren – ob im öffentlichen Raum, in der digitalen Welt oder im Berufsleben.

7. Januar 2026

Orthodoxes Weihnachtsfest - 7. Januar

Das orthodoxe Weihnachtsfest wird am 7. Januar gefeiert, da die orthodoxen Kirchen den julianischen Kalender verwenden, der im Vergleich zum gregorianischen Kalender 13 Tage hinterherhinkt. Für Gläubige ist der 7. Januar ein Tag der Freude und Besinnung, an dem die Geburt Jesu Christi gefeiert wird. Die Feierlichkeiten beginnen mit einer festlichen Liturgie in den Kirchen, oft begleitet von Gesängen und Gebeten. In vielen orthodoxen Ländern, wie Russland, Serbien und Griechenland, ist das Fest auch ein Anlass für Familienzusammenkünfte und traditionelle Mahlzeiten. Ein besonderes Merkmal ist das „Weihnachtsfasten“, das in den Wochen vor dem Fest eine zentrale Rolle spielt.

18. Januar 2026

Welttag der Migranten und Flüchtlinge - 18. Januar

Der Welttag der Migranten und Flüchtlinge, der am 18. Januar 2026 begangen wird, ist ein Tag, um die Herausforderungen und die Würde von Migranten und Flüchtlingen weltweit anzuerkennen. Er wurde von der katholischen Kirche ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die schwierige Situation dieser Menschen zu schärfen und die Solidarität zu fördern. An diesem Tag wird dazu aufgerufen, Menschen in Not zu unterstützen, ihre Rechte zu schützen und für ein respektvolles Miteinander ohne Diskriminierung einzutreten. Es ist ein Tag, an dem die Bedeutung der Integration, des Schutzes und der Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen in einer globalisierten Welt betont wird.

26. Januar 2026

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus - 26. Januar

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 26. Januar erinnert an die Millionen Menschen, die während der NS-Herrschaft verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Er mahnt uns, die Schrecken dieser Zeit nicht zu vergessen und gegen Antisemitismus, Rassismus und jegliche Form von Diskriminierung einzutreten. Gedenkveranstaltungen, Kranzniederlegungen und Bildungsprojekte halten die Erinnerung wach und betonen die Verantwortung jeder Generation, für Demokratie, Menschenrechte und eine friedliche Zukunft einzustehen.

18. Februar 2026

Ramadan - 18. Februar bis 20. März

Der Ramadan im Jahr 2026 findet vom 18. Februar bis 20. März statt und ist der heiligste Monat im Islam. Gläubige Muslime fasten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, verzichten auf Essen, Trinken und andere weltliche Genüsse, um sich spirituell zu reinigen und Allah näherzukommen. Der Ramadan ist eine Zeit der Besinnung, des Gebets und der Nächstenliebe. Nach Sonnenuntergang wird das tägliche Fasten mit dem Iftar, einer gemeinsamen Mahlzeit, gebrochen. Der Monat endet mit dem Eid al-Fitr, dem Fest des Fastenbrechens, das mit Gebeten und Feiern begangen wird.

1. März 2026

Equal Care Day - 1. März

Der Equal Care Day am 1. März setzt ein starkes Zeichen für die Gleichwertigkeit der unbezahlten Sorgearbeit, die traditionell oft von Frauen übernommen wird. An diesem Tag wird auf die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam gemacht, die in vielen Gesellschaften nach wie vor vorwiegend von Frauen getragen wird. Der Equal Care Day fordert eine gerechtere Verteilung der Pflege- und Betreuungsaufgaben sowie eine höhere Anerkennung und Unterstützung dieser Arbeit. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Care-Arbeit zu schaffen und für eine gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen im Bereich der Sorgearbeit zu kämpfen.

7. März 2026

Equal Pay Day - 7. März

Der Equal Pay Day am 7. März macht auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen aufmerksam. An diesem Tag wird symbolisiert, wie lange Frauen im Vergleich zu Männern arbeiten müssen, um das gleiche Gehalt zu verdienen. Der Tag setzt sich für gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit ein und fordert eine faire Vergütung für alle, unabhängig vom Geschlecht. Der Equal Pay Day ist ein wichtiger Anlass, um auf die anhaltende Ungleichheit im Arbeitsmarkt hinzuweisen und die Notwendigkeit für Veränderungen in der Lohnpolitik zu betonen.