Veranstaltungen
26. April 2025
Lesbian Visibility Day - 26. April
Der Lesbian Visibility Day am 26. April ist ein Tag, um die Sichtbarkeit lesbischer Frauen weltweit zu feiern und zu stärken. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, die Vielfalt und die Erfahrungen von lesbischen Menschen zu würdigen und gleichzeitig auf die Herausforderungen hinzuweisen, denen sie in einer oft heteronormativen Gesellschaft begegnen. Der Lesbian Visibility Day fördert das Bewusstsein für die Rechte und die Anerkennung von Lesben und setzt sich für mehr Gleichberechtigung und Akzeptanz ein. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, alle Identitäten sichtbar zu machen und die Vielfalt der LGBTIQ+ Community zu unterstützen.
5. Mai 2025
Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung - 5. Mai
Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai setzt ein starkes Zeichen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Europa. An diesem Tag wird auf die Diskriminierung und Barrieren aufmerksam gemacht, die Menschen mit Behinderungen in vielen Bereichen des Lebens weiterhin begegnen. Ziel ist es, für die vollständige gesellschaftliche Teilhabe und Gleichstellung zu kämpfen, sei es im Bildungswesen, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Leben. Der Protesttag fordert die Umsetzung von Maßnahmen, die die Inklusion fördern und Diskriminierung abbauen, um eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft für alle zu schaffen.
17. Mai 2025
Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Transphobie (IDAHOBIT) - 17. Mai
Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) am 17. Mai setzt sich weltweit für die Rechte von LGBTIQ+ Menschen ein und fordert die Beendigung von Diskriminierung und Gewalt aufgrund der sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität. Der Tag erinnert an die Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1990, Homosexualität aus der Liste psychischer Erkrankungen zu streichen. IDAHOBIT soll das Bewusstsein für die Herausforderungen und die soziale Ausgrenzung schärfen, mit denen LGBTIQ+ Menschen oft konfrontiert sind, und fordert eine Gesellschaft, die Vielfalt respektiert und gleichberechtigt behandelt.
21. Mai 2025
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung - 21. Mai
Der Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung am 21. Mai feiert die Bedeutung kultureller Vielfalt als treibende Kraft für den Dialog, das Verständnis und die Entwicklung in einer globalisierten Welt. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, kulturelle Unterschiede zu respektieren, zu schätzen und aktiv in den sozialen und wirtschaftlichen Austausch einzubeziehen. Er fördert den interkulturellen Dialog als Mittel, um Vorurteile abzubauen, den Frieden zu stärken und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der Menschen aller Kulturen gleichberechtigt zusammenarbeiten können.
27. Mai 2025
13. Deutscher Diversity-Tag - 27. Mai
Der 13. Deutsche Diversity-Tag am 27. Mai setzt ein klares Zeichen für die Bedeutung von Vielfalt in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz. An diesem Tag wird die Vielfalt der Menschen in Bezug auf Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, Behinderung und viele weitere Aspekte gefeiert. Ziel des Diversity-Tages ist es, das Bewusstsein für die Vorteile von Vielfalt zu stärken und ein inklusives Umfeld zu fördern, in dem Diskriminierung keinen Platz hat. Der Tag ruft dazu auf, die Potenziale von Vielfalt zu erkennen und aktiv zu einer gleichberechtigten, respektvollen Gesellschaft beizutragen.
1. Juni 2025
Internationaler Kindertag - 1. Juni
Der Internationale Kindertag am 1. Juni ist ein Tag, der weltweit auf die Rechte und das Wohl von Kindern aufmerksam macht. Er setzt sich für den Schutz der Kinder vor Gewalt, Ausbeutung und Vernachlässigung ein und fordert bessere Bildungsmöglichkeiten sowie eine gerechte Zukunftsperspektive für alle Kinder. Der Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Kindern ein sicheres, gesundes und förderliches Umfeld zu bieten, in dem sie sich frei entfalten können. Er ruft dazu auf, die Stimme der Kinder zu stärken und ihre Bedürfnisse in allen gesellschaftlichen Bereichen zu berücksichtigen.
6. Juni 2025
Sehbehinderten-Tag - 6. Juni
Der Sehbehinderten-Tag am 6. Juni macht auf die Herausforderungen aufmerksam, mit denen Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit täglich konfrontiert sind. Der Tag setzt sich für mehr Barrierefreiheit, inklusive Gestaltung der Umwelt und für die Rechte von Menschen mit Seheinschränkungen ein. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedürfnisse von sehbehinderten Menschen zu schärfen und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern, indem Hindernisse abgebaut und Unterstützungsmöglichkeiten verbessert werden. Der Sehbehinderten-Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen unabhängig von ihren Einschränkungen gleichberechtigt teilhaben können.
18. Juni 2025
Autistic Pride Day - 18. Juni
Der Autistic Pride Day am 18. Juni feiert die Identität und die Leistungen von Menschen im Autismus-Spektrum. An diesem Tag wird auf die Bedeutung der Akzeptanz und das Verständnis für autistische Menschen hingewiesen. Der Autistic Pride Day setzt sich dafür ein, Vorurteile abzubauen und die Vielfalt der autistischen Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen zu würdigen. Ziel ist es, die Stärken und einzigartigen Perspektiven von Menschen mit Autismus zu betonen und eine inklusivere Gesellschaft zu fördern, in der Autist*innen respektiert und unterstützt werden.
1. Juli 2025
Tag gegen antimuslimischen Rassismus - 1. Juli
Der Tag gegen antimuslimischen Rassismus am 1. Juli setzt ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung, Vorurteile und Gewalt, die Muslime weltweit erleben. Dieser Tag soll das Bewusstsein für die Auswirkungen von antimuslimischem Rassismus schärfen und für mehr Toleranz, Respekt und interkulturellen Dialog eintreten. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und eine Gesellschaft zu fördern, in der alle Menschen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit, gleichwertig behandelt werden. Der Tag ruft dazu auf, Hass und Intoleranz entgegenzutreten und den Zusammenhalt und die Vielfalt innerhalb der Gesellschaft zu stärken.
14. Juli 2025
International Non-Binary People's Day - 14. Juli
Der International Non-Binary People's Day am 14. Juli feiert die Identitäten von nicht-binären Menschen und setzt sich für ihre Sichtbarkeit und Rechte ein. An diesem Tag wird auf die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten hingewiesen, die jenseits der traditionellen Kategorien "männlich" und "weiblich" liegen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Erfahrungen von nicht-binären Menschen zu schärfen und Diskriminierung abzubauen. Der Tag ruft dazu auf, die Vielfalt der Geschlechter zu respektieren und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Identitäten anerkannt und wertgeschätzt werden.
9. August 2025
Internationaler Tag der indigenen Bevölkerungen - 9. August
Der Internationale Tag der indigenen Bevölkerungen am 9. August würdigt die kulturelle Vielfalt und die Rechte der indigenen Völker weltweit. An diesem Tag wird auf die Herausforderungen aufmerksam gemacht, mit denen diese Gemeinschaften konfrontiert sind, wie etwa die Bedrohung ihrer Landrechte, die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen und die Diskriminierung. Der Tag soll das Bewusstsein für die wertvollen Traditionen, das Wissen und die Erfahrungen der indigenen Völker stärken und für den Schutz ihrer Rechte eintreten. Ziel ist es, die Anerkennung und den Respekt gegenüber indigenen Kulturen zu fördern und ihre Teilhabe an politischen Prozessen zu gewährleisten.
15. September 2025
Internationaler Tag der Demokratie - 15. September
Der Internationale Tag der Demokratie am 15. September erinnert an die Bedeutung der Demokratie als grundlegendes Prinzip für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte. An diesem Tag wird die Wichtigkeit der aktiven Teilnahme der Bürger*innen an politischen Prozessen betont, sei es durch Wahlen, politische Bildung oder den Schutz von Grundrechten. Der Tag ruft dazu auf, demokratische Werte weltweit zu stärken, gegen autoritäre Tendenzen vorzugehen und die Gleichberechtigung sowie die Rechte aller Menschen zu wahren. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie in einer gerechten Gesellschaft zu fördern und die Verantwortung jedes Einzelnen für den Erhalt demokratischer Strukturen zu betonen.
20. September 2025
Weltkindertag - 20. September
Der Weltkindertag am 20. September setzt sich weltweit für die Rechte und das Wohl von Kindern ein. An diesem Tag wird auf die Bedürfnisse der Kinder nach Schutz, Bildung, Gesundheit und einer sicheren Umgebung aufmerksam gemacht. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Rechte der Kinder zu stärken und die Bedeutung einer kindgerechten, liebevollen und förderlichen Umgebung zu betonen. Der Weltkindertag erinnert uns daran, dass jedes Kind das Recht auf eine Zukunft in Freiheit und Wohlstand hat und dass wir alle dafür verantwortlich sind, diese Rechte zu schützen und zu fördern.
21. September 2025
Internationaler Tag des Friedens - 21. September
Der Internationale Tag des Friedens am 21. September ruft weltweit dazu auf, den Frieden zu fördern und Konflikte zu überwinden. Dieser Tag wird von den Vereinten Nationen ausgerufen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von globalem Frieden, Gewaltfreiheit und Zusammenarbeit zu stärken. Ziel ist es, auf die Notwendigkeit von Diplomatie und friedlicher Konfliktlösung hinzuweisen und Menschen dazu zu ermutigen, aktiv für Frieden in ihren Gemeinschaften und darüber hinaus einzutreten. Der Internationale Tag des Friedens erinnert uns daran, dass Frieden nicht nur das Fehlen von Krieg ist, sondern auch die Schaffung von Gerechtigkeit, Respekt und Solidarität.
23. September 2025
Tag der Bisexualität - 23. September
Der Tag der Bisexualität am 23. September setzt sich für die Sichtbarkeit und Anerkennung bisexueller Menschen ein. An diesem Tag wird auf die Herausforderungen aufmerksam gemacht, mit denen viele bisexuelle Personen konfrontiert sind, wie etwa Stereotype, Vorurteile und Unsichtbarkeit innerhalb der LGBTIQ+-Community sowie der Gesellschaft. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein für die Vielfalt der sexuellen Orientierung zu stärken und Diskriminierung abzubauen. Der Tag der Bisexualität fördert die Akzeptanz und das Verständnis für alle Formen der sexuellen Identität und setzt sich für gleiche Rechte und Respekt für bisexuelle Menschen ein.
23. September 2025
Internationaler Tag der Gebärdensprache - 23. September
Der Internationale Tag der Gebärdensprache am 23. September feiert die Bedeutung der Gebärdensprache als eine der wichtigsten Kommunikationsformen für Gehörlose und schwerhörige Menschen weltweit. An diesem Tag wird auf die kulturelle Bedeutung der Gebärdensprache und die Rechte der gehörlosen Community hingewiesen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Gleichstellung der Gebärdensprache als vollwertige Sprache zu fördern und die Barrieren in der Kommunikation abzubauen. Der Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Inklusion zu leben und allen Menschen gleiche Teilhabe und Zugang zu Informationen zu ermöglichen.
1. Oktober 2025
Internationaler Tag der älteren Menschen - 1. Oktober
Der Internationale Tag der älteren Menschen am 1. Oktober würdigt die Leistungen und den wertvollen Beitrag von älteren Menschen in der Gesellschaft. An diesem Tag wird auf die Herausforderungen aufmerksam gemacht, mit denen Senior*innen oft konfrontiert sind, wie Altersdiskriminierung, Isolation und mangelnde Unterstützung. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse älterer Menschen zu stärken und ihre aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Der Tag ruft dazu auf, Respekt, Anerkennung und mehr Möglichkeiten für eine selbstbestimmte und würdige Lebensqualität im Alter zu schaffen.
10. Oktober 2025
Tag der seelischen Gesundheit (World Mental Health Day) - 10. Oktober
Der Tag der seelischen Gesundheit (World Mental Health Day) am 10. Oktober setzt ein Zeichen für das Bewusstsein und die Sensibilisierung für psychische Gesundheit weltweit. An diesem Tag wird auf die Bedeutung der seelischen Gesundheit hingewiesen, um Stigmatisierung abzubauen und die Diskussion über psychische Erkrankungen zu fördern. Ziel ist es, das Verständnis für psychische Herausforderungen zu verbessern, den Zugang zu Unterstützung und Behandlung zu erleichtern und das Wohlbefinden aller Menschen zu stärken. Der Tag erinnert uns daran, dass psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie körperliche Gesundheit und dass jeder Mensch Unterstützung verdienen sollte.
11. Oktober 2025
Coming Out Day - 11. Oktober
Der Coming Out Day am 11. Oktober feiert die Mutigen, die sich zu ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität bekennen und sich öffentlich outen. Dieser Tag dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung von Akzeptanz und Unterstützung für LGBTIQ+ Menschen zu stärken. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Menschen sich ohne Angst vor Diskriminierung oder Ablehnung ausdrücken können. Der Coming Out Day fördert die Sichtbarkeit der LGBTIQ+ Community und unterstützt alle, die noch auf ihrem Weg zur Selbstakzeptanz sind.
17. Oktober 2025
Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut - 17. Oktober
Der Internationale Tag für die Beseitigung der Armut am 17. Oktober ist ein Tag, der weltweit auf die drängende Notwendigkeit aufmerksam macht, Armut in all ihren Formen zu bekämpfen. Dieser Tag erinnert uns daran, dass Armut nicht nur das Fehlen von Geld bedeutet, sondern auch den Mangel an grundlegenden Rechten wie Bildung, Gesundheit und sozialer Sicherheit. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein zu schärfen und politische sowie gesellschaftliche Maßnahmen zu fördern, die den Weg für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen ebnen. Der Tag ruft dazu auf, Armut zu beenden, Solidarität zu zeigen und weltweit eine nachhaltige und inklusive Entwicklung zu unterstützen.
21. Oktober 2025
Lichterfest (Diwali) - 21. Oktober
Das Lichterfest (Diwali) am 21. Oktober ist eines der bedeutendsten Feste in der hinduistischen, sikhistischen, jainistischen und buddhistischen Tradition. Es symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit und des Guten über das Böse. Während Diwali schmücken Menschen ihre Häuser mit Lichtern, Kerzen und Rangoli (bunte Muster auf dem Boden) und feiern mit Feuerwerk, Festessen und Familienzusammenkünften. Das Fest steht für Hoffnung, Erneuerung und spirituelle Reinigung. Diwali fördert Werte wie Liebe, Frieden und Harmonie und wird weltweit als ein Moment der Freude und des Zusammenhalts gefeiert.
26. Oktober 2025
Welttag der Intersexualität - 26. Oktober
Der Welttag der Intersexualität am 26. Oktober setzt ein wichtiges Zeichen für die Rechte und Sichtbarkeit von intersexuellen Menschen. Dieser Tag soll das Bewusstsein für die Vielfalt der Geschlechter und die Bedürfnisse von Menschen, die mit körperlichen Merkmalen geboren werden, die nicht eindeutig als männlich oder weiblich zuzuordnen sind, schärfen. Ziel des Tages ist es, Stigmatisierung und Diskriminierung abzubauen, die Menschen mit intersexuellen Merkmalen häufig erfahren, und die Anerkennung ihrer Rechte zu fördern. Der Welttag der Intersexualität ruft zu mehr Respekt, Aufklärung und Unterstützung für eine inklusive Gesellschaft auf.
25. November 2025
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen - 25. November
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November setzt ein starkes Zeichen gegen die weit verbreitete Gewalt, die Frauen weltweit betrifft. Dieser Tag erinnert uns daran, dass jede Form von Gewalt – sei es körperlich, psychisch oder sexueller Missbrauch – inakzeptabel ist und entschieden bekämpft werden muss. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein für die Rechte von Frauen zu schärfen, Hilfsangebote und Schutzmechanismen zu stärken und den Opfern von Gewalt eine Stimme zu geben. Der 25. November ruft zu globaler Solidarität auf, um Gewalt gegen Frauen zu beenden und eine Gesellschaft zu fördern, in der Frauen in Sicherheit und mit Respekt leben können.
1. Dezember 2025
Welt-AIDS-Tag - 1. Dezember
Der Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember dient dazu, das Bewusstsein für HIV und AIDS zu schärfen und die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie zu unterstützen. An diesem Tag wird auf die Bedeutung von Prävention, Aufklärung und der Reduzierung von Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen, die mit HIV leben, hingewiesen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Fortschritte in der Behandlung und den Schutz vor HIV zu informieren sowie die Rechte und die Gesundheitsversorgung von Betroffenen zu fördern. Der Welt-AIDS-Tag ruft weltweit zu Solidarität auf und erinnert uns an die Wichtigkeit der globalen Zusammenarbeit, um AIDS zu besiegen.
3. Dezember 2025
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen #PositivelyPurple - 3. Dezember
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember, unter dem Motto #PositivelyPurple, feiert die Vielfalt und die Beiträge von Menschen mit Behinderungen weltweit. Dieser Tag ist eine Gelegenheit, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Rechte von Menschen mit Behinderungen zu schärfen und gleichzeitig ihre Stärken und Erfolge hervorzuheben. Ziel des Tages ist es, Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern, Diskriminierung abzubauen und die gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. #PositivelyPurple steht für die positive Veränderung, die durch Akzeptanz, Unterstützung und Gleichberechtigung erreicht werden kann – für eine Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderungen wertgeschätzt und integriert sind.
10. Dezember 2025
Tag der Menschenrechte - 10. Dezember
Der Tag der Menschenrechte am 10. Dezember erinnert an die Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen im Jahr 1948. An diesem Tag wird weltweit auf die Bedeutung der grundlegenden Rechte und Freiheiten für alle Menschen hingewiesen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialen Status. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein für Menschenrechtsverletzungen zu schärfen und für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte einzutreten. Der Tag der Menschenrechte fordert uns alle dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und aktiv für eine gerechtere, respektvollere und freiere Welt zu kämpfen.
18. Dezember 2025
Internationaler Tag der Migranten und Migrantinnen - 18. Dezember
Der Internationale Tag der Migranten und Migrantinnen am 18. Dezember würdigt die Beiträge von Migrant*innen weltweit und hebt die Herausforderungen hervor, mit denen sie häufig konfrontiert sind. An diesem Tag wird das Bewusstsein für die Rechte der Migrant*innen gestärkt und auf die Notwendigkeit hingewiesen, ihre Integration und Gleichberechtigung in den Gesellschaften zu fördern, in denen sie leben. Ziel des Tages ist es, den Dialog über Migration zu fördern, Vorurteile abzubauen und die wichtige Rolle der Migrant*innen in der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung hervorzuheben. Der Tag ruft zu Solidarität und Respekt auf und betont die Bedeutung einer inklusiven Gesellschaft für alle.
4. Januar 2026
Welttag der Brailleschrift - 4. Januar
Am 4. Januar wird weltweit der Welttag der Brailleschrift gefeiert. Dieser Tag erinnert an die Bedeutung der tastbaren Schrift für blinde und sehbehinderte Menschen. Erfunden wurde sie von Louis Braille, der selbst blind war und das System entwickelte, um Menschen mit Sehbeeinträchtigungen den Zugang zu Bildung und Information zu ermöglichen.
Brailleschrift besteht aus erhabenen Punkten, die mit den Fingern ertastet werden können. Sie ist ein wichtiger Schritt zu mehr Inklusion und Selbstbestimmung. Doch auch heute noch gibt es viele Barrieren – ob im öffentlichen Raum, in der digitalen Welt oder im Berufsleben.
7. Januar 2026
Orthodoxes Weihnachtsfest - 7. Januar
Das orthodoxe Weihnachtsfest wird am 7. Januar gefeiert, da die orthodoxen Kirchen den julianischen Kalender verwenden, der im Vergleich zum gregorianischen Kalender 13 Tage hinterherhinkt. Für Gläubige ist der 7. Januar ein Tag der Freude und Besinnung, an dem die Geburt Jesu Christi gefeiert wird. Die Feierlichkeiten beginnen mit einer festlichen Liturgie in den Kirchen, oft begleitet von Gesängen und Gebeten. In vielen orthodoxen Ländern, wie Russland, Serbien und Griechenland, ist das Fest auch ein Anlass für Familienzusammenkünfte und traditionelle Mahlzeiten. Ein besonderes Merkmal ist das „Weihnachtsfasten“, das in den Wochen vor dem Fest eine zentrale Rolle spielt.
18. Januar 2026
Welttag der Migranten und Flüchtlinge - 18. Januar
Der Welttag der Migranten und Flüchtlinge, der am 18. Januar 2026 begangen wird, ist ein Tag, um die Herausforderungen und die Würde von Migranten und Flüchtlingen weltweit anzuerkennen. Er wurde von der katholischen Kirche ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die schwierige Situation dieser Menschen zu schärfen und die Solidarität zu fördern. An diesem Tag wird dazu aufgerufen, Menschen in Not zu unterstützen, ihre Rechte zu schützen und für ein respektvolles Miteinander ohne Diskriminierung einzutreten. Es ist ein Tag, an dem die Bedeutung der Integration, des Schutzes und der Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen in einer globalisierten Welt betont wird.
26. Januar 2026
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus - 26. Januar
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 26. Januar erinnert an die Millionen Menschen, die während der NS-Herrschaft verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Er mahnt uns, die Schrecken dieser Zeit nicht zu vergessen und gegen Antisemitismus, Rassismus und jegliche Form von Diskriminierung einzutreten. Gedenkveranstaltungen, Kranzniederlegungen und Bildungsprojekte halten die Erinnerung wach und betonen die Verantwortung jeder Generation, für Demokratie, Menschenrechte und eine friedliche Zukunft einzustehen.
18. Februar 2026
Ramadan - 18. Februar bis 20. März
Der Ramadan im Jahr 2026 findet vom 18. Februar bis 20. März statt und ist der heiligste Monat im Islam. Gläubige Muslime fasten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, verzichten auf Essen, Trinken und andere weltliche Genüsse, um sich spirituell zu reinigen und Allah näherzukommen. Der Ramadan ist eine Zeit der Besinnung, des Gebets und der Nächstenliebe. Nach Sonnenuntergang wird das tägliche Fasten mit dem Iftar, einer gemeinsamen Mahlzeit, gebrochen. Der Monat endet mit dem Eid al-Fitr, dem Fest des Fastenbrechens, das mit Gebeten und Feiern begangen wird.
1. März 2026
Equal Care Day - 1. März
Der Equal Care Day am 1. März setzt ein starkes Zeichen für die Gleichwertigkeit der unbezahlten Sorgearbeit, die traditionell oft von Frauen übernommen wird. An diesem Tag wird auf die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam gemacht, die in vielen Gesellschaften nach wie vor vorwiegend von Frauen getragen wird. Der Equal Care Day fordert eine gerechtere Verteilung der Pflege- und Betreuungsaufgaben sowie eine höhere Anerkennung und Unterstützung dieser Arbeit. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Care-Arbeit zu schaffen und für eine gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen im Bereich der Sorgearbeit zu kämpfen.
7. März 2026
Equal Pay Day - 7. März
Der Equal Pay Day am 7. März macht auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen aufmerksam. An diesem Tag wird symbolisiert, wie lange Frauen im Vergleich zu Männern arbeiten müssen, um das gleiche Gehalt zu verdienen. Der Tag setzt sich für gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit ein und fordert eine faire Vergütung für alle, unabhängig vom Geschlecht. Der Equal Pay Day ist ein wichtiger Anlass, um auf die anhaltende Ungleichheit im Arbeitsmarkt hinzuweisen und die Notwendigkeit für Veränderungen in der Lohnpolitik zu betonen.