Wer wir sind
Alle Verweise auf "wir", "uns" oder "das Unternehmen" in diesen Datenschutzhinweisen beziehen sich auf folgendes Unternehmen:
Lebenshilfe Freising e.V.
Gartenstraße 57
85354 Freising
Telefon: 08161 4830-100
Fax: 08161 4830-140
Für wen diese Datenschutzhinweise gelten
Diese Datenschutzhinweise legen dar, wie wir personenbezogene Daten für die folgenden betroffenen Personen verwenden:
- Unsere Klient*innen, die natürliche Personen sind, sowie Vertreter*innen oder Kontaktpersonen unserer Klient*innen, die juristische Personen sind (im Folgenden zur Vereinfachung als „Klient*innen“ bezeichnet)
Unsere Rolle bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wenn wir entscheiden oder prüfen, ob wir eine*n Klient*in aufnehmen, sind wir der Verantwortliche für alle personenbezogenen Daten, die Sie uns zum Zweck der Ermöglichung unserer Leistungserbringung geben.
Somit sind wir für die Entscheidung bzgl. Erhebung, Verwendung und Speicherung der Daten verantwortlich.
Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten
Im Rahmen der Erbringung unserer Leistung an Klient*innen sammeln wir die folgenden personenbezogenen Daten über unsere Gläubiger und Schuldner:
Persönliche Identifikations- und Kontaktinformationen:
- Informationen zur persönlichen Identifizierung: Vorname, Nachname, Titel, Geburtsdatum Eltern und Kind, Geschlecht, Lichtbildausweis, Familienstand, Sorge- und Erziehungsberechtigung, Eltern, Angehörige, rechtliche Betreuer*innen
- Kontaktinformationen: Adresse, E-Mail-Adresse und Telefon- bzw. Faxnummern
Daten bzgl. Finanzen:
- Bankkontodetails einschließlich Kontonummern.
- Darlehens- oder Kreditinformationen: Details zu unseren vereinbarten Darlehens- oder Kreditvereinbarungen
- Einkommens- und Finanzstatus: Informationen über Ihr Einkommen, finanzielle Historie und Kreditwürdigkeit, die Daten von Kreditauskunfteien einschließen können.
- Zahlungsverlauf und -details: Aufzeichnungen über Transaktionen, geleistete Zahlungen und geschuldete Beträge.
Beschäftigungs- und Geschäftsinformationen
- Beschäftigungsstatus und Arbeitgeberdetails: Für Personen, deren finanzielle Vereinbarungen mit ihrer Beschäftigung oder Geschäftstätigkeit verknüpft sind.
- Status eines nicht eingetragenen Unternehmens: Für Einzelunternehmer oder Partnerschaften, einschließlich Details zum Unternehmen und seinen Operationen.
Rechtliche und regulatorische Informationen
- Vertrags- und Vereinbarungsdetails: Dokumentation der Bedingungen unserer finanziellen Vereinbarungen mit Ihnen.
- Rechtsansprüche oder -verfahren: Informationen zu rechtlichen Ansprüchen, die Sie betreffen und unsere Vertragsbeziehung beeinflussen könnten.
- Compliance-Dokumentation: Daten, die regulatorische Anforderungen notwendig sind.
Kommunikationsaufzeichnungen
- Korrespondenz: Kopien von Kommunikationen zwischen Ihnen und uns, einschließlich E-Mails, Briefen und Notizen von Telefongesprächen.
- Kundendienstaufzeichnungen: Details von Interaktionen mit unseren Kundendienstteams, einschließlich Anfragen, Beschwerden und Feedback.
Für unsere Angebote werden in folgenden Einrichtungen noch zusätzliche personenbezogene Daten erhoben:
Frühförderungen:
- Anamnesedaten und Arzt- und Klinikberichte, Stellungnahme Kita, U-Hefte, Krankenkassenkarte, Aufenthaltstitel Eltern Kind, Personalausweis, Reisepass
Kindertageseinrichtungen
- Impfnachweis, Untersuchungsheft, Arzt- bzw. Therapieberichte, Abstammungsurkunde, Arbeitsbestätigung
Bildungszentrum Gartenstraße
- Impfnachweis, Untersuchungsheft, Sorgerechtsbescheid, Arztberichte- bzw. Therapieberichte, Religionszugehörigkeit, Zeugnisse, Aufenthaltsbestimmungen, Arbeitgeberbescheinigungen
Wohneinrichtungen
- Impfnachweis, Arztberichte- bzw. Therapieberichte, Religionszugehörigkeit, Zeugnisse, Pflege-/Hilfebedarfsgruppe
Fachdienst Wohnen
- Pflege-/Hilfebedarfsgruppe, Arztberichte
Ambulante Angebote, z.B. Offene Behindertenarbeit, Offene Hilfen und Beratung von Eltern
- Arztberichte, Religionszugehörigkeit, Pflegegrad, Pflegekasse, Schwerbehindertenausweis, Fotos, Führerschein
Rechtliche Betreuung und Vertretung
- Steuer-ID, Pflegegrad, Krankenkasse, Schwerbehindertenausweis, Arbeitgeber, Kostenträger, Rentenversicherung
Unterstützte Kommunikation
- Arztberichte, Fotos
Förderstätte
- Führerschein
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir eine rechtmäßige Grundlage und einen legitimen Zweck dafür haben. Insbesondere verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken und auf den folgenden rechtlichen Grundlagen:
| Zweck | Rechtliche Grundlage |
| Durchführung der B2B-Finanzbuchhaltung, d.h. alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erfassung, Zusammenfassung und Berichterstattung verschiedener B2B-Transaktionen, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren | Vertragserfüllung - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen - Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO |
| Durchführung der B2C-Finanzbuchhaltung, d.h. alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erfassung, Zusammenfassung und Berichterstattung verschiedener B2C-Transaktionen, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren | Vertragserfüllung - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen - Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO |
| Mittelbeschaffung | Vertragserfüllung - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO |
| Abtretung von Forderungen | Vertragserfüllung - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO |
| Absicherung von Schulden durch Bürgschaften | Vertragserfüllung - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO |
| Verwaltung von Kund*innen-Leasingvereinbarungen | Vertragserfüllung - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO |
| Umsetzung und Verwaltung des Schuldenübernahmeprozesses | Berechtigte Interessen - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO |
| Umsetzung und Verwaltung des Schuldenabtretungsprozesses | Berechtigte Interessen - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen - Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, falls erforderlich, um gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen nachzukommen |
| Erkennung und Verhinderung von Betrug | Berechtigte Interessen - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO |
| Behauptung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Interessen | Berechtigte Interessen - Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO |
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen unserer Dienstleistungserbringung zu Ihnen als Klient*in, die auf Anfrage notwendigen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt werden, wir möglicherweise unsere vertraglich zugesagte Dienstleistung nicht fortsetzen können.
Quellen Ihrer personenbezogenen Daten
Die meisten der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten stammen direkt von unseren Klient*innen oder deren Vertreter*innen.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur an externe Empfänger*innen, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn dies gesetzlich erlaubt ist.
Dienstleister
Wie die meisten Unternehmen nutzen wir Dienstleister, die uns bei der Leistungserbringung unterstützen. Wenn wir diese Dienstleister nutzen, ist es notwendig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten mit ihnen teilen.
Wir nutzen folgende Dienstleister:

Wir haben mit allen unseren Dienstleistern, denen wir Ihre Daten zur Verfügung stellen, Vereinbarungen getroffen, die sie zum Schutz Ihrer Daten verpflichten.
Verbundene Gruppenunternehmen
Neben Dienstleistern können wir Ihre personenbezogenen Daten auch für interne administrative Zwecke mit verbundenen Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe teilen, einschließlich für zentralisiertes Personalmanagement und Geschäftsabläufe.
Andere Empfänger*innen
Im Zuge der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Ihre personenbezogenen Daten auch an folgende Empfänger*innen weitergeben werden:
- Kreditauskunfteien
- Inkassobüros
- Rechts- und Berufsberater*innen
- Behörden und Ämter
- Banken und Finanzinstitute
- Insolvenzverwalter*innen
- Kooperationspartner*innen
- Kindergärten
- Kostenträger
- Kranken- und Pflegeversicherungen
- Ärzt*innen und Honorarpraxen
- Apotheken
- Integrationsfachdienst
- Kliniken, Krankenhäuser und Therapieeinrichtungen
- Agentur für Arbeit
- Beratungsstellen
- Landesunfallkasse
- Schulen
- Gerichte
- Landesverband
- Alten- und Pflegeheime
- Werkstätten
- Ambulante Dienste
- Wohngeldstelle
- Betreuer*innen
- Vermieter*innen
- Familienangehörige
- Abrechnungsstellen
- Außerschulischen Berufsförderungswerken
- Der Schule übergeordneten Dienststellen
Die Daten werden aus buchhalterischen Gründen, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen und zur Behauptung, Ausübung oder Verteidigung unserer rechtlichen Interessen (falls notwendig) an die oben genannten Empfänger*innen übertragen.
Internationale Datenübertragungen
Wenn Ihre Daten außerhalb der EU übertragen werden, stellen wir sicher, dass Ihren Daten der gleiche Schutz geboten wird, entweder weil das betreffende Land einen vergleichbaren Datenschutzstandard hat (Angemessenheitsbeschluss) oder durch die Verwendung eines anderen Schutzmechanismus wie eines verbesserten vertraglichen Abkommens (bspw. Standardvertragsklauseln).
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die in dem Abschnitt „Zwecke der Datenverarbeitung“ genannten Gründe für deren Speicherung nicht mehr zutreffen, Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten können jedoch auch darüber hinaus gespeichert werden, insbesondere in den folgenden Fällen:
- Wenn noch ausstehende Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis bestehen
- wenn einer Löschung vertragliche, rechtliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen
- Zur Behauptung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- das Recht, über die Verwendung Ihrer Daten informiert zu werden
- das Recht auf Auskunft über Ihre persönlichen Daten
- das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten
- das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (im Falle der Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DSGVO)
- unter gewissen Umständen das Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn Sie die oben genannten Rechte ausüben möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@lebenshilfe-fs.de
In der Regel werden wir Ihre Anfrage bzw. Anträge auf Ausübung Ihrer Rechte kostenlos und spätestens innerhalb eines Monats beantworten.
Weitere Informationen über Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann ohne jegliche Formalitäten eingelegt werden.
Weitere Informationen über Ihr Recht auf Widerruf der Zustimmung
Darüber hinaus können Sie, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung in diesem Fall nicht berührt wird.
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt:
3 P Datenschutz GmbH
Sanderstraße 47
86161 Augsburg
Tel.: 0821 / 650 885 80
E-Mail: leissl@3-p-datenschutz.de
Website: www.3-p-datenschutz.de
Recht auf Beschwerde
Sollten Sie mit irgendeinem Aspekt dieser Datenschutzhinweise oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unzufrieden sein, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Sie haben zusätzlich das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht. Sie können diese Behörde erreichen unter:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Hausanschrift
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Diese Datenschutzhinweise wurden mit Unterstützung unseres Datenschutzbeauftragten erstellt.
